Weiterführende Informationen
Aktuelles
Topinformationen
FGF-Ringvorlesung im SoSe 2022 "(Re-)Produktion und Geschlecht"
Unter dem Oberthema "(Re-)Produktion und Geschlecht" lädt die Forschungsstelle Geschlechterforschung im Sommersemester 2022 die interessierte (Hochschul-)Öffentlichkeit zu ihrer bereits zum fünften Mal stattfindenden interdisziplinären Ringvorlesung ein.
Die Ringvorlesung findet in dem Zeitraum vom 27.04.2022 bis zum 29.06.2022 mittwochs von 12.15 Uhr bis 13.45 Uhr in Raum 11/213 (Schloss) statt. Für den Online-Vortrag von Francis Seeck am 01.06.2022 wenden sich hochschulexterne Interessierte zur Anmeldung und zum Erhalten des Zugangslinks gerne an geschlechterforschung@uni-osnabrueck.de oder an fgf@uni-osnabrueck.de.
Das Programm zur aktuellen Ringvorlesung mit den einzelnen Terminen und Themen findet sich hier.
Promo-Gender Austauschgruppe (FGF)
Die Promo-Gender Austauschgruppe ist ein loser Verbund von Promovend:innen, der sich im Rahmen der Forschungsstelle Geschlechterforschung in regelmäßigen Abständen seit März 2018 trifft.
Die Treffen der Gruppe finden alle zwei Monate am ersten Donnerstag im Monat von 16:30- 18:00 Uhr statt. Derzeit treffen sich die Mitglieder ausschließlich digital über die Stud.IP-Veranstaltung „Promo-Gender Austauschgruppe (FGF)“.
Die Austauschgruppe freut sich jederzeit über neue interessierte Promovend:innen. Ideen und Wünsche zur inhaltlichen Ausgestaltung und Ausrichtung der Gruppe sind jederzeit willkommen.
Den Info-Flyer der Promo-Gender Austauschgruppe finden Sie hier.
Offener Brief der LAGEN-Mitgliedseinrichtungen an die Hochschulleitungen
Die Mitgliedseinrichtungen der LAGEN (Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen), zu denen auch die Forschungsstelle Geschlechterforschung der Universität Osnabrück gehört, fordern in einem offenen Brief an die Hochschulleitungen, dass sich die niedersächsischen Hochschulen zum §3 Abs. 3 NHG verhalten und der darin festgehaltenen Aufgabe, zur Förderung der interdisziplinären Frauen- und Geschlechterforschung beizutragen, nachkommen.
Der offene Brief findet sich über die LAGEN-Webseite hier.

Wiederwahl der Sprecher*innen der Forschungsstelle
Prof. in Dr.in Meike Rühl (Klassische Philologie mit Schwerpunkt Latein/Genderforschung) und Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald (Mikrosoziologie und qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung) (mittig im Bild) sind erneut als Sprecher*innen der Forschungsstelle Geschlechterforschung an der Universität Osnabrück gewählt worden.
Sie werden nun für zwei weitere Jahre als Sprecher*innen der FGF fungieren und die Arbeit der Forschungsstelle weiterhin begleiten.

Broschüre „Zukunft der Geschlechtergerechtigkeit“ erschienen
In der von der Forschungsstelle organisierten Debattenreihe "Zukunft der Geschlechtergerechtigkeit" wurden unterschiedliche Bereiche des gesellschaftlichen Lebens aus einer Geschlechterperspektive diskutiert. Nun ist die dokumentierende Broschüre der Reihe erschienen. Die digitale Fassung der Broschüre findet sich hier.
Weitere Informationen zur Debattenreihe finden sich hier.

Sammelband "Bewegte Körper – bewegtes Geschlecht" erschienen
Der Sammelband „Bewegte Körper – bewegtes Geschlecht. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Konstruktion von Geschlecht im Sport“, hg. von Judith von der Heyde und Judith Conrads, ist aktuell in der Buchreihe der LAGEN erschienen und versammelt v. a. Beiträge der 2018 an der UOS von Judith von der Heyde in Kooperation mit der FGF organisierten Tagung „Geschlecht und Körper in Bewegung. Perspektiven auf sportliche und geschlechtliche Praxis“.
Mehr Informationen zum Sammelband und zur Buchreihe finden sich hier.